top of page

Kommunale Heraldik erhalten.

Über 12.000 Kommunen in Deutschland führen mind. ein Wappen, zigtausende eingemeindete Kommunen außen vorgelassen. Insofern gibt es deutlich mehr kommunale Wappen, als es derzeit Städte und Gemeinden gibt.

Der Museumsverein des deutschen Wappenmuseums "Vereinigung zum Erhalt des kommunalen Wappenwesens und der Heraldik" hat sich vorgenommen, das Vermächtnis des Gründers des deutschen Wappenmuseums, Hans-Dietrich Riemann, alle deutschen kommunalen Wappen kunsthandwerklich zu schnitzen und sie gewissermaßen zum Anfassen auszustellen, den historischen und bildungspolitischen Moment nicht außer Acht zu lassen.

Bereits über 3500 Wappen werden seit kurzem in den Räumen des Deutschen Wappenmuseums in Regensburg eindrucksvoll ausgestellt, insofern alles dafür spricht, das Vorhaben fortzusetzen.

Unser Appell gilt allen Ländern, Städten und Gemeinden, bei dieser beispiellosen Erfolgsstory mit dabei zu sein. Jedes Wappen verfügt über Symbolkraft über alle Grenzen hinaus, welche sich an den Wänden des Wappenmuseums in Regensburg in überwältigender Pracht offenbart.


Wappenführende Kommunen und ihre Bürger sind aufgerufen, sich an der Kampagne in den sozialen Median zu beteiligen und kommunale Wappen an den Wänden der Gemeinderäume und Außenfassaden zu fotografieren und ihre Bilder in unseren Seiten der sozialen Medien zu posten.

Das Konzept sieht vor, dass jede Kommune, welche sich ein Konvolut von mind. 9 Wappen für die eigenen Wände oder anlässlich Jubiläen oder Jumelagen erwirbt, eine zusätzliches Wappen für einen Platz im Deutschen Wappenmuseum erhält.


Auf diese Weise wäre sicher gestellt, dass sich die Sammlung ständig erweitert und sich das Museum und der Museumsverein finanzieren kann.


Weiterhin haben wir eine Patenschaftsinitiative aktiviert, wie unter https://www.deutsches-wappen-museum.de/wappen-patenschaften beschrieben.


#HeraldicImages #CoatsofArmsSponsorship #DeutschesWappenmuseum

140 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page